the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.

Die Umsetzung einer Produktidee

Die Umsetzung einer Produktidee umfasst den gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur Markteinführung und darüber hinaus. Es ist ein strukturierter Ansatz, der sicherstellt, dass eine vielversprechende Produktidee in ein erfolgreiches Produkt auf dem Markt überführt wird. 

Vorbereitung

Vorbereitungen treffen

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Unabhängig davon ob es sich um die Entwicklung einer Software, eines Fahrrads, eines Nahrungsergänzunsmittels oder einer Dienstleistung handelt, hat sich das Produkt-Management mit Vorbereitungen darum zu bemühen, dass alle an der Produktentwicklung beteiligten Personen informiert sind, ein dauerhafter Kommunikationskanal eingerichtet ist und alle Zugriff auf alle notwendigen Informationen besitzen.

  • Kickoff Workshop: Mit einem Kickoff Workshop werden alle Beteiligten an einen Tisch gebracht. Der Kickoff stellt das erste soziale Event dar und schafft einen offiziellen Startpunkt an dem sich alle Beteiligten kennenlernen können und erste Informationen ausgetauscht werden können.
  • Tools und Methoden: Damit die Produktentwicklung starten kann und keine unnötigen Verzögerungen entstehen sind die Tools und Methoden zu klären, mit denen während der Produktentwicklung gearbeitet werden. Hierzu gehören bspw. Tools und Methoden in Bezug auf das Projekt-Management, aber auch Tools mit denen Informationen verteilt werden oder Tools und Regeln mit denen Dokumente abgelegt und organisiert werden.
  • Vereinbarung von regelmäßigen Meetings: Um die Produktentwicklung voranzutreiben sind regelmäßige Meetings abzuhalten. Diese Meetings sind weniger in Form von Statusmeetings abzuhalten, als vielmehr in Form von Meetings in denen die Frage aufgeworfen wird: "Whats Next?"

Produktdesign
Die Marke beim Produktdesign berücksichtigen

Ein Produktdesign entwerfen

Wie aus der Marke ein Produktdesign wird

Wenn das Produktkonzept oder der Business Case noch kein konkretes Produktdesign hervorgebracht haben, dann ist es jetzt spätestens an der Reihe das Produktdesign konkret zu entwerfen oder in Bezug auf neue Erkenntnisse zu optimieren. Beim Produktdesign geht es allerdings viel mehr als nur das Produkt an sich zu gestalten. Jedes Produkt läuft im Kontext von anderen Produkten und repräsentiert eine Marke mit der das Unternehmen eine ganz bestimmte Message an den Kunden zur Lösung seines Problems senden möchte.

  • Das Logo: Nehmen wir eine Marke mit prägnanten drei Streifen. Diese Marke wird vermutlich jeder wiedererkennen. Mit einem Logo kommuniziert das Unternehmen eine ganz bestimmte Message. Es kann durchaus sein, dass Logos für unterschiedliche Produktgruppen leicht abgewandelt sind, aber der Kern der Message muss immer mit einem Logo ersichtlich sein.
  • Farben: Sowohl eine Marke als auch eine Produktgruppe bestehen immer aus bestimmten Farben. Es gibt primäre und sekundäre Farben. Je sinnvoller sich diese Farben in das Produktdesign integriert sind und sich wiederholen, desto höher ist der Wiedererkennungswert. Es kann allerdings auch möglich sein, dass sich die Produktfarbe von der Farbe der Marke abhebt. Wichtig hierbei ist, dass die Produktfarbe dennoch ins Farbkonzept der Marke bzgl. Tonalität, etc. passt.
  • Thema: Mit dem Produktdesign soll ein spezifisches Thema getroffen werden. Mit der Formulierung von Geschichten um die Marke und um das Produkt herum können Themen und Emotionen identifiziert werden, die das Produktdesign langfristig beeinflussen.
  • Verpackung: Nicht nur das Produkt an sich ist vom Produktdesign betroffen, sondern auch die Verpackung und deren Umverpackung sowie verkaufsfördernde Beilagen die bspw. in oder an Regalen oder auf Tresen zu finden sind.
  • Bilderwelt und Sprache: Zum Produktdesign gehört auch Identifikation von sinnvollen Bildern die zu einer Bilderwelt zusammengeführt werden. Zu unterschiedliche Bilder schaffen eher Verwirrung als eine konkrete Ausrichtung. Auch die verwendete Sprache in Packungsbeilagen, auf der Verpackung oder der Website oder in sozialen Medien ist von Bedeutung und zielt auf den Kundenkreis ab.
  • Slogan: Einen Slogan kann auch zum Produktdesign im weiteren Sinne zählen. Es ist der Spruch, der Text, das Wort das dem Kunden immer und immer wieder im Ohr hängen bleibt, wenn er Bekanntschaft mit dem Produkt macht. Der Slogan ist die wesentliche Message die das Unternehmen konstant kommunizieren möchte.

Prototyp

Prototyping durchführen

Was ein Prototyp ist und wie er genutzt werden sollte

Je nachdem, was unter der Entwicklung eines Prototypen verstanden wird, ist es jetzt an der Zeit einen zu entwickeln. In der Softwareentwicklung gibt es sog. "Proof of Concepts". Dies sind bspw. sog. Wegwerfprototypen. Wenn dieser Wegwerfprototyp als technische Grundlage für das Endprodukt verwendet, dann ist die Entwicklung eines Prototypen falsch verstanden worden.
  • Prototypen entwickeln: Erstellen Sie Prototypen oder Mock-ups des Produkts, um das Design zu testen und Feedback zu sammeln. Dies hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
Prototypen werden nicht entwickelt um diese konkret, also in ihrer Instanz weiterzuverwenden, sondern an Ihnen Tests  verschiedenster Art durchzuführen sie auf Bühnen zu präsentieren oder für die Benutzerfreundlichkeit und das echte Design zu nutzen. 

Ein schlechtes Beispiel aus frühen Zeiten
Die Softwarebranche kann aus evolutionärer Sicht mit einem schlechten Beispiel aufkommen. Prototypen wurden oftmals auf die schnelle Weise und recht hastig entwickelt, weil die Entwicklungskosten nicht nur früher, sondern auch heute noch immer sehr hoch sind. Dies hatte allerdings zur Folge, dass wesentliche Anforderungen für den langfristigen Betrieb und auch die notwendige Performance nicht berücksichtigt wurden. Entwickelt man nun die Software auf dem Prototypen weiter, ist die Basis, das Fundament für die ursprünglichen Anforderungen brüchig und viele Softwareunternehmen haben am Ende mehr Geld für den Umbau ausgegeben als eigentlich für die Produktentwicklung nötig gewesen wäre.

Tests und Feedback
Feedback einsammeln

Tests und Validierung

Erfahrungen in das Produkt mit einbringen

Das Testen und validieren einer Produktideen mit dem Prototypen in Form von Markttests ist die eigentliche Aufgabe der Entwicklung eines Prototypen. Natürlich soll der Prototyp zeigen, dass ein Konzept umsetzbar ist. Der Prototyp soll allerdings auch zeigen, dass das Produkt vom Markt gewollt und angenommen wird. Das Feedback das im Rahmen von Markttests eingesammelt werden muss, hilft dabei den Prototypen zu verbessern. Und zwar so lange bis der Entscheider sich darüber sicher ist, den Prototypen in die Massenproduktion zu geben.
  • Markttests durchführen: Testen Sie das Produkt in einer realen Umgebung, um zu überprüfen, ob es die Erwartungen der Kunden erfüllt. Dies kann durch Beta-Tests, Pilotprojekte oder andere Formen des Praxistests erfolgen.
  • Feedback integrieren: Analysieren Sie das Feedback aus den Tests und nehmen Sie erforderliche Anpassungen am Produkt vor, um es zu verbessern und anzupassen.

Navigation
Übersicht
Entwicklung-Umsetzung-Produktes