the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Register
Log in
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Help In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.
Aufgabenmanagement im Unternehmen

Der Nutzen von Task-Management

Warum ist es in einem Unternehmen so wichtig, ein professionelles Task Management zu betrieben?

Ein professionelles Aufgaben- und Arbeitsmanagement fängt bei der Organisation von Tasks an. Indem Aufgaben strukturiert erfasst und organisiert werden, können wichtige Tätigkeiten nicht übersehen oder vergessen werden. Ebenso ermöglicht ein professionelles Management von Tasks die Sortierung und Priorisierung von Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit oder auch ihrer Wichtigkeit, was zu einer effektiveren und effizienten Nutzen von Kapazitäten im Unternehmen führt.

  • Warum ist ein professionelles Task Management notwendig
  • Kanban Boards zur Aufgabensteuerung

Aufgabenmanagement

Warum ein professionelles Aufgaben Management?

Worin liegt der Unterschied und wieso ist dieser so wichtig?

Jeder Mitarbeiter verfügt über eigene Best Practices in der Dokumentation, Verwaltung und Abarbeitung von Aufgaben. Aus diesem Grunde bietet die “PRO TOOLs” Plattform eine umfangreiche App (“the RUNer”) mit der Mitarbeiter ihre Aufgaben individuell dokumentieren, zusammenstellen, verwalten und abarbeiten können.

  • Formulierung von Aufgaben: Bereits bei der Formulierung von Aufgaben haben Mitarbeiter die Möglichkeit individuelle Bezeichnungen, strukturelle Vorgehensweisen bei der Abarbeitung, inhaltliche Ergebnisumfänge, sowie In-Scope und Out-of-Scope Elemente festzuelgen.

  • Zuweisung von Aufgaben: Auch bei der Zuweisung von Aufgaben kann ein Mitarbeiter aber auch mehrere Mitarbeiter festgelegt werden. Die Mehrfachzuweisung von Aufgaben stellt sowohl eine Herausforderung aber auch eine Chance bei der Abarbeitung der Aufgabe dar, da dadurch die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern gefördert wird.

  • Priorisierung: Mit der Priorisierung von Aufgaben können Mitarbeiter sowohl klassische Prioritäten verwenden als auch die Eisenhower Matrix nutzen. Beide Formen der Priorisierung schafft Klarheit über den Umgang und die Abarbeitung.

  • Fortschritt: Der Fortschritt einer Aufgabe hilft im Unternehmen dabei den Fertigstellungsgrad besser einzuschätzen. Dadurch wird allen Beteiligten die Möglichkeit gegeben, den noch offenen und notwendigen Aufwand einzuschätzen.

  • Status-Management: Indem Statuswerte für Aufgaben gesetzt werden, wird für alle Beteiligten der Zustand einer Aufgabe klar. Der Status einer Aufgabe repräsentiert den gegenwärtigen Zustand der Bearbeitung und hilft bei der Einschätzung der notwendigen Tätigkeiten.

Nutzen
Professionelles Task Management

Der Nutzen von Task Management

Warum ein professionelles Task Management im Unternehmen wichtig ist

  • Steigerung der Produktivität und Effizienz: Durch Task Management werden Aufgaben klar strukturiert, priorisiert und transparent zugewiesen. Das reduziert Suchzeiten, minimiert Doppelarbeit und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder wissen, woran sie arbeiten sollen. Digitale Tools ermöglichen es, Aufgaben, Dokumente und Kommunikation an einem Ort zu bündeln, was die Arbeitsabläufe beschleunigt und die Produktivität nachhaltig steigert.
  • Optimierte Ressourcennutzung und Kapazitätsplanung: Task Management bietet einen zentralen Überblick über die Auslastung und Kapazitäten der Teams. So lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen und Aufgaben gezielt verteilen. Unternehmen können anhand von Trendanalysen besser planen, wann zusätzliche Ressourcen benötigt werden, und so Überlastung sowie Leerlauf vermeiden.
  • Förderung von Transparenz und Verantwortlichkeit: Jede Aufgabe wird einer Person oder einem Team eindeutig zugewiesen, inklusive Fristen und Prioritäten. Das schafft Klarheit über Zuständigkeiten und erleichtert die Nachverfolgung des Arbeitsfortschritts. Gleichzeitig wird die Kommunikation verbessert, da alle Beteiligten jederzeit den aktuellen Status einsehen können.
  • Stressreduktion und Verbesserung der Work-Life-Balance: Durch eine strukturierte Aufgabenverteilung und klare Priorisierung sinkt das Risiko von Überforderung und Burnout. Mitarbeitende können realistisch einschätzen, was zu leisten ist, und sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren. Flexible Arbeitsmodelle, unterstützt durch digitales Task Management, ermöglichen zudem eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Einhaltung von Deadlines und Priorisierung wichtiger Aufgaben: Task Management-Tools helfen, Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu sortieren. Durch Erinnerungen, Statusupdates und Zeitmanagement-Methoden wie Timeboxing werden Deadlines zuverlässig eingehalten und die Umsetzung strategischer Ziele sichergestellt.
  • Förderung von Zusammenarbeit und Kommunikation im Team: Digitale Task Management-Systeme erleichtern die Zusammenarbeit – auch standortübergreifend oder im Homeoffice. Teams können Aufgaben gemeinsam bearbeiten, Feedback geben und Dokumente teilen. Das fördert den Austausch und sorgt für eine reibungslose Abstimmung, was wiederum die Ergebnisqualität erhöht.
  • Kontinuierliche Verbesserung und Prozessoptimierung: Task Management ermöglicht es, Arbeitsprozesse zu analysieren und zu optimieren. Durch die Auswertung von Daten können Unternehmen Engpässe erkennen, Abläufe automatisieren und Fehlerquellen reduzieren. Regelmäßiges Feedback und die Integration neuer Methoden tragen dazu bei, die Effizienz kontinuierlich zu steigern.
  • Integration in bestehende Systeme und Automatisierung: Moderne Task Management-Lösungen lassen sich nahtlos in bestehende Softwarelandschaften integrieren. Automatisierungen – wie das automatische Zuweisen von Aufgaben oder das Versenden von Statusupdates – sparen Zeit, reduzieren Fehler und sorgen dafür, dass Mitarbeitende sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation: Klare Aufgabenverteilung, Transparenz und Wertschätzung führen zu zufriedeneren und engagierteren Mitarbeitenden. Sie wissen, was von ihnen erwartet wird, können Erfolge nachvollziehen und sich aktiv in Verbesserungsprozesse einbringen. Das steigert die Motivation und trägt zur langfristigen Bindung ans Unternehmen bei.

Tools
Moderne Methoden

Moderne Methoden für effektives Task Management im Unternehmen

Ein professionelles Aufgabenmanagement basiert nicht auf einzelnen Software-Lösungen, sondern auf bewährten Methoden und Tools, die Teams und Einzelpersonen dabei unterstützen, Aufgaben effizient zu strukturieren, zu priorisieren und umzusetzen. Im Folgenden stellen wir fünf moderne und praxisbewährte Ansätze vor:

  • Kanban Board: Das Kanban Board visualisiert den Status von Aufgaben in klar definierten Spalten wie „To Do“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“. Jede Aufgabe wird auf einer Karte abgebildet und wandert Schritt für Schritt durch die Prozessphasen. Diese Methode schafft Transparenz, fördert eigenverantwortliches Arbeiten und hilft, Engpässe frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
  • Priorisierung mittels Backlog: Das Backlog ist eine dynamische Aufgabenliste, in der alle anstehenden Aufgaben gesammelt und nach Priorität sortiert werden. Teams oder Einzelpersonen entscheiden regelmäßig, welche Aufgaben aus dem Backlog als nächstes bearbeitet werden. So bleibt der Fokus stets auf den wichtigsten Themen, und die Arbeit kann flexibel an neue Anforderungen angepasst werden.
  • Eisenhower Matrix: Mit der Eisenhower Matrix werden Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit in vier Kategorien eingeteilt. Dies erleichtert die Priorisierung und hilft, unwichtige oder nicht dringende Aufgaben zu delegieren oder zu streichen. Die Methode sorgt für Klarheit und unterstützt dabei, sich auf die wirklich entscheidenden Aufgaben zu konzentrieren.
  • Getting Things Done (GTD): Die GTD-Methode strukturiert Aufgaben in fünf Schritten: Erfassen, Durcharbeiten, Organisieren, Überprüfen und Erledigen. Ziel ist es, alle offenen Aufgaben in einem System zu sammeln und in konkrete nächste Schritte zu überführen. So wird der Kopf entlastet, und keine Aufgabe gerät in Vergessenheit.
  • SMART-Ziele: Mit der SMART-Methode werden Aufgaben und Ziele so formuliert, dass sie spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert sind. Dies sorgt für klare Erwartungen, erleichtert die Erfolgskontrolle und motiviert zur konsequenten Umsetzung.

Diese Methoden lassen sich flexibel kombinieren und sowohl analog als auch digital einsetzen. Sie bilden die Grundlage für ein nachhaltiges, transparentes und motivierendes Aufgabenmanagement im Unternehmen – unabhängig von der eingesetzten Software.
Kanban Board

Kanban Boards zur Aufgabensteuerung

Wie Kanban Boards helfen können Aufgaben schneller zu erledigen

Kanban-Boards bieten eine klare, visuelle Darstellung aller Aufgaben und deren Status. Dies ermöglicht es Teams, auf einen Blick zu erkennen, welche Aufgaben anstehen, in Bearbeitung sind oder bereits abgeschlossen wurden. Die Transparenz erleichtert es, Engpässe im Arbeitsprozess schnell zu identifizieren und darauf zu reagieren.

  • Durch die visuelle Darstellung des Arbeitsflusses hilft Kanban, die Arbeit kontinuierlich zu optimieren. Teams können die Fortschritte in Echtzeit sehen und Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass Aufgaben effizient durch die verschiedenen Phasen des Prozesses fließen.
  • Kanban-Boards fördern die Teamzusammenarbeit, da alle Teammitglieder jederzeit sehen können, wer an welchen Aufgaben arbeitet. Dies erleichtert die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams und verringert die Notwendigkeit für lange Status-Meetings oder E-Mail-Korrespondenzen.
  • Kanban-Boards sind sehr flexibel und können leicht an die spezifischen Bedürfnisse eines Teams oder Unternehmens angepasst werden. Neue Aufgaben können hinzugefügt, bestehende Aufgaben verschoben und die Prioritäten schnell geändert werden, ohne dass eine umfangreiche Planung erforderlich ist. Dies macht Kanban ideal für Umgebungen mit sich schnell ändernden Anforderungen.
  • Durch die Begrenzung der Anzahl der Aufgaben, die gleichzeitig bearbeitet werden (Work in Progress - WIP Limits), hilft Kanban, Multitasking zu reduzieren. Dies führt zu einer höheren Konzentration auf einzelne Aufgaben und verbessert die Effizienz und Qualität der Arbeit.

Kontinuierliche Verbesserung
Kanban unterstützt die kontinuierliche Verbesserung, indem es Teams ermöglicht, regelmäßig ihre Prozesse zu überprüfen und zu analysieren. Dies wird oft durch regelmäßige Retrospektiven oder Reviews erreicht, bei denen das Team bespricht, was gut funktioniert und was verbessert werden muss.
Fortschritt
Kanban bietet die Möglichkeit, den Fortschritt durch messbare Leistungsindikatoren wie Durchlaufzeit (Lead Time) und Zykluszeit (Cycle Time) zu verfolgen. Diese Metriken helfen Teams, Engpässe zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, um die Effizienz zu steigern.
Visualisierung
Durch die klare Visualisierung der Aufgaben und deren Status werden Verantwortlichkeiten innerhalb des Teams klarer definiert. Teammitglieder sehen, welche Aufgaben ihnen zugewiesen sind und welchen Fortschritt sie machen, was das Verantwortungsbewusstsein erhöht.
Kennzahlen

Kennzahlen im Task Management

Effizientes Task Management ist entscheidend, um die Produktivität und Zielerreichung in Unternehmen sicherzustellen. Durch den gezielten Einsatz von Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) lässt sich nicht nur die Effizienz einzelner Aufgaben und Teams messen, sondern auch die Qualität und der Fortschritt von Projekten transparent bewerten. Die Auswahl sinnvoller Kennzahlen hilft dabei, Engpässe frühzeitig zu erkennen, Prozesse zu optimieren und die Motivation im Team zu fördern.


Die Produktivität beschreibt das Verhältnis zwischen dem erzielten Output und den dafür eingesetzten Ressourcen, wobei insbesondere die eingesetzte Zeit und die erreichte Qualität eine zentrale Rolle spielen. Eine hohe Produktivität liegt vor, wenn mit möglichst wenig Zeitaufwand ein qualitativ hochwertiges Ergebnis erzielt wird. Dabei wird nicht nur die Menge der erledigten Aufgaben oder produzierten Einheiten berücksichtigt, sondern auch, wie effizient und fehlerfrei diese Ergebnisse erzielt wurden.

Zur Erfassung der Produktivität werden sowohl zeitbasierte Kennzahlen wie die durchschnittliche Bearbeitungszeit als auch Qualitätskennzahlen wie die Fehlerquote herangezogen. So lässt sich beispielsweise messen, wie viele Aufgaben pro Zeiteinheit in hoher Qualität abgeschlossen werden. Auf diese Weise ermöglicht die Produktivitätskennzahl eine ganzheitliche Bewertung der Leistungsfähigkeit und zeigt Optimierungspotenziale im Zusammenspiel von Geschwindigkeit und Ergebnisqualität auf.

Durchsatz (Anzahl erledigter Aufgaben)
Der Durchsatz misst, wie viele Aufgaben in einem definierten Zeitraum abgeschlossen werden. Diese Kennzahl gibt einen klaren Überblick über die Arbeitsleistung eines Teams oder Mitarbeiters und macht es möglich, Trends oder Engpässe zu identifizieren. Ein kontinuierlich hoher Durchsatz spricht für effiziente Prozesse und eine gute Aufgabenverteilung, während Schwankungen auf Optimierungsbedarf hinweisen können.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit (Effizienz)
Diese Kennzahl misst, wie viel Zeit im Durchschnitt für die Erledigung einer Aufgabe benötigt wird. Eine kurze Bearbeitungszeit kann auf effiziente Prozesse und ein gutes Zeitmanagement hinweisen, während längere Zeiten oft auf Hindernisse oder ineffiziente Abläufe hindeuten. Die Analyse der durchschnittlichen Bearbeitungszeit ermöglicht es, Prozesse gezielt zu optimieren und Ressourcen besser einzusetzen.
Fehlerquote (Qualität der Arbeit) 
Die Fehlerquote zeigt, wie viele Aufgaben fehlerhaft erledigt wurden und gibt damit Aufschluss über die Arbeitsqualität. Eine niedrige Fehlerquote ist ein Indikator für sorgfältige und qualitativ hochwertige Arbeit. Die regelmäßige Überwachung dieser Kennzahl hilft, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten.

Referenz zum Produkt "the WORKer"

Tactical

the WORKer

Projektmanagement stellt sicher, dass klare, messbare Ziele definiert werden, was den Fokus und die Ausrichtung des Projekts verbessert. Durch die Erstellung von Projektplänen, Zeitplänen und Meilensteinen sorgt das Projektmanagement dafür, dass alle Aktivitäten gut koordiniert und strukturiert sind.
enthaltene Applikationen
WORKer
Navigation
Übersicht
Task-Management