the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.
OKR-MANAGEMENT
Mit Objectives und Key Results kontinuierlich an den Zielen und Ergebnisse arbeiten
Mit Objectives und Key Results (OKR) werden Unternehmen in die Lage versetzt, auf zeitlich gesteuerter Ebene Ergebnisse aus den den unternehmerischen Strategien und Initiativen auf operativer Umsetzungsebene zu bewirken. Objectives definierten hierbei das zu erreichende Ziel und Key Results die zu bewirkenden Ergebnisse. Durch die zeitliche Komponente und regelmäßigen Check-Ins kann die Realisierung notwendiger Ergebnisse im Bezug auf die strategische Positionierung des Unternehmens und die damit verbundenen langfristigen Maßnahmen kontinuierlich getrackt und bei Bedarf nachgesteuert werden.
OKR-MANAGEMENT
Mit unternehmensweiten Alignment Einigkeit über Ziele und Ergebnisse schaffen
Alignments dienen dazu im Unternehmen Einigkeit über die zu erreichenden Ziele und Ergebnisse zu schaffen. Mit “the OKRler” stehen Unternehmen Tools zur Verfügung mit denen Ziele und Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen im gesamten Unternehmen (z.B. Unternehmensebene, Abteilungen, Teams und persönliche Ebene) entwickelt, abgestimmt und vergeben werden können. Mittels “Check-Ins” kann regelmäßiges Feedback zu den abgestimmten Zielen und zu erarbeitenden Ergebnissen erfolgen.
Was bedeutet OKR Management für Unternehmen?
OKR Management unterstützt dabei, Ziele und Ergebnisse auf verschiedenen Unternehmensebene transparent zu vereinbaren und auf messbare Weise festzulegen und nachverfolgbar zu machen.
  • Klare Zielsetzung und messbare Ergebnisse: MIt OKR werden auf klare und transparente Weise ambitionierte Ziele (Objectives) und mit sachlichen Leistungsindikatoren versehene messbare Ergebnisse (Key Results) mit Mitarbeitern auf allen Unternehmensebenen vereinbart. Dies hilft dabei die Anstrengungen der Tätigkeit auf das zu fokussieren was wirklich wichtig ist und fördert eine zielgerichtete Arbeitsweise.
  • Transparenz und Ausrichtung: Durch eine unternehmensweite Ausrichtung und fair in Alignments verhandelten Zielen und Ergebnissen wird dafür Sorge getragen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Aktivitäten verstehen und alle Mitarbeiter auf die gleiche Vision und Mission für einen gewählten Zeitraum ausgerichtet sind und dadurch am großen Ganzen beteiligt sind.
  • Fokussierung und Priorisierung: Erst unternehmensweit vereinbarte sowie abgestimmte Ziele und Ergebnisse ermöglichen es den Mitarbeitern Prioritäten bei ihrer Arbeit zu setzen und schaffen dadurch eine Athmosphäre in der sich der Mitarbeiter auf Tätigkeiten fokussieren kann und dadurch die größte Wirkung bei der Bewirkung des Ergebnisses entfalten kann. Dadurch werden Transaktionskosten minimiert und die Effizienz der Arbeit gesteigert.
  • Steigerung des Engagement und der Motivation: Mit der Einbeziehung des Mitarbeiters in den aktiven Zielbildungsprozess erhält dieser die Möglichkeit auch eigene OKRs festzulegen. Dies steigert das Engagement und die Motivation weil Wertschätzung und Beteiligung verteilt wird und der Mitarbeiter dadurch zum Teil des Erfolgs wird.
  • Verbesserte Kommunikation: Die Durchführung von regelmäßigen Alignments und Check-Ins fördert die Reflexion von neuen Themen und aktuellen Sachverhalten im Unternehmen. Diese offenen Gespräche unterstützen die besprechenden Mitarbeiter dabei, Missverständnisse untereinander zu klären und damit die Zusammenarbeit zu erhöhen.
Objectives leiten sich fundamental aus den Strategien und Business Cases des Unternehmens ab und sind in Form eines Ziels, SMART (spezifisch, messbar, relevant und zeitgebunden) zu formulieren. Objectives fördern die Klarheit und Fokussierung über das was erreicht werden soll. Ebenso fördern sie die Motivation der Mitarbeiter und richten das Augenmerk auf die bewirkte Leistung.
Key Results werden als messbaren Erfolgsindikatoren verstanden, leiten sich aus den Objectives ab und dienen dazu, den Fortschritt und die Richtung der Objectives messbar zu machen und zu bewerten. Key Results sind die quantitative Ausprägung des qualitativen Objectives. Insbesondere erhöhen Key Results das Verantwortungsgefühl und fördern dadurch die Zusammenarbeit im Unternehmen.
Alignments werden sowohl vertikal zwischen den Ebenen des Unternehemns als auch horizontal mit verschiedenen Abteilungen und Teams durchgeführt. Regelmäßig durchgeführte Alignments dienen dazu sich in Bezug auf die übergeordneten Objectives und Key Results aber auch in Bezug auf die gegenseitigen Abhängigkeiten und den Fortschritt abzustimmen und Nutzen aus den Erfahrungen anderer zu ziehen.
Mit regelmäßigen Check-In Meetings, wird sowohl der Fortschritt als auch die Möglichkeit der Erreichung von Key Results und Objectives bewertet und disktuiert. Check-Ins sollen sicherstellen, dass Objectives und Key Results erreichbar bleiben. Durch die beigefügte Diskussion bei Check-Ins helfen diese auch dabei Hindernisse rechtzeitig zu erkennen und von den Erfahrungen Anderer zu profitieren.