the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.

the OKRler

OKR hilft dabei, die wichtigsten Ziele zu identifizieren und den Fokus des gesamten Unternehmens auf diese zu richten. Dies verhindert, dass Ressourcen auf weniger wichtige Aufgaben verteilt werden. Alle Mitarbeiter und Teams wissen, worauf es ankommt, da die OKRs auf allen Ebenen des Unternehmens transparent kommuniziert werden. Key Results (Schlüsselergebnisse) sind spezifische, messbare Kriterien, die den Fortschritt in Richtung der definierten Ziele (Objectives) klar anzeigen. Dies ermöglicht eine präzise Bewertung der Leistung. Durch regelmäßige Überprüfung der OKRs kann das Unternehmen den Fortschritt überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.

OKR Methode

Ergebnisse abliefern

Gemeinsam erarbeiten und vereinbaren

Um ein Unternehmen erfolgreich entwickeln zu können stellen Ziele einen wesentlichen Bestandteil dar. Doch Ziele aus Strategien und Initiativen abzuleiten stell für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. 

the OKRler unterstützt Unternehmen dabei Ziele auf Basis von KPIs zu entwickeln und diese im Unternehmen mittels der OKR Methode (Objectives & KeyResults) zu entwickeln und mit Mitarbeitern zu vereinbaren.
  • KPIs legen zu erreichende Kennzahlen für ein Jahr fest
  • Objectives definieren qualitative Ziele die ein Unternehmen, eine Geschäftseinheit oder eine Person erreichen möchte.
  • Key Results ist eine quantitative Meßgröße, die den Fortschritt in Richtung Ziel misst. Es legt fest, wie das Ziel erreicht wird.

KPIs
Kennzahlen, Performance, Indikatoren

Mit KPIs die Grundlage schaffen

KPIs sind Key Performance Indikatoren. Sie werden als Kennzahlen zur Leistungsmessung verstanden um den Erfolg von Prozessen, Vorgängen oder Ergebnissen zu bewerten. KPIs sind Kennzahlen die in quantitativer Form die Leistung oder das Ergebnis der Anstrengungen von Unternehmen, Organisationen, Projekten oder Teams messen. Die laufenden Ereignisse in einem Unternehmen werden konstant an diesen KPIs gemessen, weshalb sie auch als "Health Indikatoren" verstanden werden oder den Gesundheitszustand des Unternehmens repräsentieren können. Ein paar Beispiele:

  • Wachstum des Marktanteils im vergangenen Jahr
  • Anzahl der neu entwickelten und erfolgreich eingeführten Produkte
the OKRler unterstützt das Unternehmen darin sinnvolle KPIs zu entwickeln und auf Basis dieser Objectives und Key Results zu entwickeln. Ebenso bietet the ORKler Tools mit denen Check-Ins und erfolgreiche Alignments im Unternehmen durchgeführt werden können.

OKR

Objectives & Key Results

Aus KPIs Ziele und Ergebnisse ableiten

Auf Basis von übergeordneten KPIs werden qualitative Objectives (Ziele) und quantitative Key Results festgelegt. Mit Alignments werden Ziele im Unternehmen vereinbart. Sie werden im Unternehmen mit allen Beteiligten abgestimmt und auf Kohärenz geprüft. 

Check-Ins

Mit Check-Ins immer aktuell sein

Check-Ins sind Feedback-Meetings oder auch Überprüfungen. Sie werden regelmäßig durchgeführt um den Fortschritt der festgelegten Ziele (Objectives) und Schlüsselergebnisse (Key Results) zu überwachen und um auf Abweichungen angemessen und abgestimmt reagieren zu können. 

Check-Ins helfen Teams dabei, sicherzustellen, dass alle auf Kurs bleiben, Hindernisse zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen, falls nötig. Diese Treffen fördern Transparenz, Zusammenarbeit und eine agile Arbeitsweise.

Die Check-In Meetings werden auf verschiedene Weise durchgeführt und jedes Unternehmen hat seine eigene Weise. Einige Beispiele sollen helfen, wie Check-Ins durchgeführt werden könnten.
  • Regelmäßigkeit festlegen: Wöchentliche oder zweiwöchentliche Check-Ins.
  • Agenda festlegen: Fokus auf Fortschritte, Hindernisse und Maßnahmen.
  • Status der Objectives prüfen: Bewertung des Fortschritts in Prozent oder als Farbcodes (z. B. grün, gelb, rot).
  • Überprüfung der Key Results: Diskutieren, wie nah man den Schlüsselergebnissen ist.
  • Herausforderungen und Blocker identifizieren: Besprechen, welche Hindernisse den Fortschritt behindern.
  • Prioritäten anpassen: Falls erforderlich, Ziele oder Maßnahmen anpassen.
  • Verantwortlichkeiten klären: Aufgaben neu zuweisen oder Verantwortlichkeiten anpassen.
  • Feedback einholen: Teammitglieder nach Meinungen oder Verbesserungsvorschlägen fragen.
  • Nächste Schritte definieren: Klare To-Dos bis zum nächsten Check-In festlegen.

Referenz zum Produkt "the OKRler"

Strategy

the OKRler

OKR hilft dabei, die wichtigsten Ziele zu identifizieren und den Fokus des gesamten Unternehmens auf diese zu richten. Dies verhindert, dass Ressourcen auf weniger wichtige Aufgaben verteilt werden. Alle Mitarbeiter und Teams wissen, worauf es ankommt, da die OKRs auf allen Ebenen des Unternehmens transparent kommuniziert werden. Key Results (Schlüsselergebnisse) sind spezifische, messbare Kriterien, die den Fortschritt in Richtung der definierten Ziele (Objectives) klar anzeigen. Dies ermöglicht eine präzise Bewertung der Leistung. Durch regelmäßige Überprüfung der OKRs kann das Unternehmen den Fortschritt überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.
enthaltene Applikationen
the OKRler

Registriere dich kostenlos

Momentan nehmen wir in der Cloud leider keine neuen Registrierungen an.

Es besteht allerdings die Möglichkeit einen individuellen Hosting Service zu beanspruchen.
Kontaktieren Sie uns gerne unter info@theSTRIDEsPath.com