the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.
RISIKO-MANAGEMENT
Risikomanagement entwickelt Maßnahmen zur Veränderung der Wirkung und dem Ausmaß von Risiken
Risiken sind und bleiben Bestandteil jeder unternehmerischen Tätigkeit. Risiken zu identifizieren, zu analysieren und in ihren Auswirkungen zu bewerten sowie entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln ist Aufgabe des Risikomanagements. Hierzu gehören eine systematische Aufnahme und Kategorisierung sowie Typisierung von Risiken und das Treffen von Entscheidungen über zu tätigende Maßnahmen mit denen Risiken verschoben, gemindert, vollständig beseitigt und in ihrem restlichen Ausmaß akzeptiert werden.
RISIKO-MANAGEMENT
Mit geeigneten Tools Risiken im Unternehmen angemessen beherrschbar machen
“the RISKler” stellt Unternehmen unterschiedliche Tools zur Verfügung um Risiken zu identifizieren, diese zu klassifizieren, zu bewerten und notwendige Gegenmaßnahmen zu treffen. Mit den Dashboards in “the RISKler” erhält das Unternehmen die Möglichkeit immer bzgl. der aufgenommenen Risiken auf dem Laufenden zu bleiben.
RISIKO-MANAGEMENT
Der Prozess und Nutzen eines effizienten Risiko Managements
Das Management von Risiken ist in der strategischen Unternehmensführung ein wesentlicher Bestandteil der zum Erfolg oder Misserfolg verhelfen kann und dadurch die Fortführung der unternehmerischen Tätigkeit fördert oder unterbindet. Mit der Identifizierung, Kategorisierung, Analyse, Bewertung, Entwicklung von Gegenmaßnahmen und der kontinuierlichen Überprüfung (Kontrolle) von Risiken ist ein elementare Prozess gegeben der die Risiken im Unternehmen minimiert.
  • Ein erhöhtes Risikobewusstsein schaffen: Mit der Einführung eines systematischen Risikomanagements und der damit verbundenen Identifizierung, und systematischen Aufarbeitung von Risiken wird ein erhöhtes Bewusstsein für die Existenz von Risiken auf allen Ebenen im Unternehmen gefördert und eine Risikovorsorge in Form von Gegenmaßnahmen kann etabliert werden.
  • Schutz des Geschäftsmodells und des Vermögens schaffen: Gegenmaßnahmen zur Minimierung von identifizierten und bewerteten Risiken im Unternehmen helfen dabei, das Geschäftsmodell am Leben zu erhalten und schaffen Freiraum für expansivere Maßnahmen im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit, da sie die Eintrittswahrscheinlichkeit von negativen Ereignissen minimieren indem sie durch Vorsorge bei Sicherheitsaspekten Abwehrmöglichkeiten schaffen.
  • Optimierte Entscheidungsfindung: Durch die Aufarbeitung aller verfügbaren Informationen zu den identifizierten Risiken erhalten Entscheidungsträger die Möglichkeit eine optimierte Entscheidung bzgl. der notwendigen Gegenmaßnahmen zu treffen. Hierdurch werden nur die effizientesten Gegenmaßnahmen getroffen und weitere und ggf. notwendige Maßnahmen vorbereitet bzw. in die Maßnahmenpipeline als Vorsorge gegeben.
  • Einsparung von Kosten: Mit der Verminderung, Verschiebung oder Beseitigung von Risiken werden Unternehmen in die Lage versetzt, Kosten in erheblichen Umfang einzusparen. Dies betrifft bspw. die Einsparung oder gar vollständige Vermeidung von Kosten die beim Eintritt von Schädel oder Verlusten eintreten oder indirekte Kostensenkungen bei Prämien für Versicherungen oder Kosten für Kapital aufgrund einer günstigeren Risikoprofils bei Versicherungen und Banken.
RISIKO-MANAGEMENT
Eine Risikomatrix entwickeln
Mit der Risikomatrix können Risiken auf einfache Weise identifiziert, kategorisiert und bewertet werden. Sie steigert das Bewusstsein über identifizierte Risiken, ermöglicht eine intuitive Priorisierung und unterstützt bei der Entscheidungsfindung bzgl. Gegenmaßnahmen.
Die unternehmerischen “Risiken” können in “the RISKler” auf verschiedenste Weise identifiziert, kategorisiert, bewertet und analysiert werden. Mit einer Risikomatrix können Risiken im Unternehmen in 9 verschiedenen Intensitätsstuven transparent gemacht werden.
Mit “Risikoszenarien” können auf Basis von Business Cases verschiedene Maßnahmenpakete entwickelt werden die Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken zu minimieren. Priorisierte “Gegenmaßnahmen” helfen dabei die Kosten der Minimierung zu begrenzen und das effizienteste Szenario zu wählen.