the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.
Produkt-Management

Produkt-Management

Wie professionelles Produkt-Management dem Unternehmen nützt

Das Produkt-Management ist ein wesentlicher Bestandteile eines jeden Unternehmen. Je professioneller es betrieben wird, desto mehr Chancen bieten sich dem Unternehmen erfolgreich zu sein. Ein professionelles Produkt-Management unterstützt die strategische Planung, die langfristige Entwicklung und die erfolgsversprechende Vermarktung von Produkten auf verschiedenen Märkten und hilft dabei die Kundenbedürfnisse zu erreichen und dadurch den Geschäftserfolg zu fördern.

Klassisches Produkt-Management und moderne Product-Ownership

Worin unterscheiden sich die beiden Methoden voneinander?

Die Product Ownership ist die agile Methodik eines Product Owners mit der bspw. Software in agilen Projekten weiterentwickelt wird. Der klassische Produkt-Manager ist die zentrale Figur welche die strategische Weiterentwicklung von materiellen Produkten wie bspw. Uhren, Telefone, Computer, Fernseher, etc. zuständig ist. Wird Produkt-Management in agil und klassisch unterschieden, so kommt es im wesentlichen auf die Möglichkeit darauf an, ein Produkt innerhalb kürzester Zeit minimal zu verändern und diese neue Version möglichst schnell auf dem Markt bereitzustellen.

Die Phasen und Bestandteile des Produktmanagements

Wie das Produktmanagement im Unternehmen strukturiert sein kann

Planung
  • Idee: Entwicklung und Bewertung neuer Produktideen.
  • Marktanalyse: Untersuchung des Marktes, um Chancen und Risiken zu identifizieren.
  • Konkurrenzanalyse: Analyse der Wettbewerber und deren Produkte.
  • Kundenanalyse: Verstehen der Bedürfnisse und Wünsche der Zielkunden.
Konzeption
  • Strategiebildung: Entwicklung von Markt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsstrategien.
  • Prototyp: Erstellung und Testen von Prototypen.
  • Kostenübersicht: Kalkulation der Kosten für die Produktentwicklung und -einführung.
Umsetzung
  • Technische Umsetzung: Entwicklung und Fertigung des Produkts.
  • Strategieumsetzung: Implementierung der entwickelten Strategien.
  • Produktlaunch: Markteinführung des Produkts.
Markteinführung und -pflege
  • Marketing und Vertrieb: Bewerbung und Verkauf des Produkts.
  • Kundensupport: Unterstützung und Service für Kunden nach dem Kauf.
  • Produktoptimierung: Kontinuierliche Verbesserung des Produkts basierend auf Kundenfeedback und Marktveränderungen.
Produkteliminierung
  • Marktaustritt: Planung und Durchführung der Ausphasierung des Produkts, wenn es nicht mehr rentabel ist oder durch neue Produkte ersetzt wird.

Navigation
Übersicht
Produkt-Management