the STRIDEs Path

the STRIDEs Path Shop

Shop
Registrieren
Anmelden
Angebotsübersicht
Mit der Preisgestaltung erhalten Sie alle notwendigen Informationen die Sie für Ihre Produktauswahl benötigen.
Hilfe In der Hilfe findest du erklärende Unterstützung.
Blog Auf dem Blog findest du hilfreiche Themen.

Die Einführung eines Produktes in den Markt

Was alles zu beachten ist und warum es so wichtig ist!

Die Produkteinführung, auch als Markteinführung bezeichnet, ist der Prozess, durch den ein neues Produkt auf den Markt gebracht wird. Sie umfasst alle Aktivitäten und Strategien, die notwendig sind, um das Produkt erfolgreich vorzustellen und zu etablieren. Die Produkteinführung ist ein kritischer Moment für den Erfolg eines Produkts und kann entscheidend dafür sein, wie gut es sich auf dem Markt behauptet.

Produkteinführung

Produkteinführung ist der strukturierte Prozess und die koordinierte Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, ein neues Produkt vom Entwicklungsstadium in den Markt einzuführen. Dies umfasst die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachverfolgung aller Schritte, die erforderlich sind, um das Produkt erfolgreich auf den Markt zu bringen, bekannt zu machen und dessen Akzeptanz zu maximieren.

Pilotprojekt
Die Vorbereitung, der Vorbereitung

Der Soft-Launch

Wie Piloten und Testphasen erstes Feedback geben

Der Launch von Produkten wird im Vorfeld oftmals von sog. Soft Launches oder auch Testphasen begleitet. Hintergrund ist, ähnlich wie bei Kinopremieren, die Frage die im Vorfeld entsteht, ob das Produkt auch den Erfolg erzielen wird, den man sich für eine Einführung erhofft hat und ob im Vorfeld, kurzfristig noch Änderungen notwendig sind bzw. Veränderungen den Erfolg noch steigern könnten. Natürlich gibt es einen großen Unterschied zwischen einer Pilotphase und einem Softlaunch. Die Pilotphase mit einer einhergehenden Testphase ist eher in die Entwicklungszeit eines Produktes zu rechnen und ein Softlaunch deutlich stärker in die abgeschlossene Launchphase. Dennoch gibt es in beiden Phasen Gemeinsamkeiten um die Einführung eines Produktes am Markt zu optimieren und vorzubereiten:

  • Identifizierung und Testen des Produktes in ausgewählten kleinen, aber signifikanten Märkten und Zielgruppen
  • Sammeln von Kundenfeedback und den damit verbundenen Reaktionen (bspw. Lieferanten, Konkurrenten, etc.)
  • Analyse von Verkaufszahlen in Bezug auf den Produktzustand und dem verbundenen Markt
  • Recherche von Verhalten in sozialen Medien sowie auf Foren

Planung

Die Planung des Launch

Genauso wie jede andere Phase der Entwicklung und Einführung von Produkten, ist der Launch zu planen und vorzubereiten, aber vor allem am Markt anzukündigen. Hierbei sind natürlich einige Punkte zu berücksichtigen:

  • Die Vorbereitung der Marketingkampagne, mit genügend Werbematerialien
  • Das Launch Event, Pressemitteilungen und Kampagnen in den sozialen Medien, und oder mit Influencern
  • Die Bereitstellung bzw. der Vorabversand des Produktes in den festgelegten Vertriebskanälen
  • Sicherstellung von angemessenen Lagerbeständen in Bezug auf Nachbestellungen
  • Sicherstellung von Produktions- und Logistikkapazitäten
  • Schaffung von Ersatz- im Falle von lang geplanten Urlauben

Der Launch
Was zu tun ist

Der Ablauf des Launch

Und: Wie es funktionieren könnte

Der Launch ist das Event, an dem die Veröffentlichung des Produktes verkündet wird.

  • Vorbereitung und Aufbau: Im Vorfeld Einladung der Gäste, Aufbau und Einrichtung des Veranstaltungsortes, Aufbau der Produktpräsentationsflächen, der Bühne und der Technik sowie Briefing der Mitarbeiter
  • Empfang der Gäste: Check-In und Registrierung der Teilnehmer, Ausgabe von Namensschildern und Informationsmaterial, Mitgabe des Begrüßungsgetränkes sowie eines kleinen Geschenks.
  • Eröffnung des Launch: Abhalten einer Begrüßungsrede durch Vertreter des Unternehmens sowie eine kurze Einführung in den Ablauf des Events

Erfolgsmessung
Was nun?

Die Erfolgsmessung, vor, während und nach der Einführung

Wie geht es nach der Produkteinführung weiter?

Die Erfolgsmessung, die im Rahmen einer Produkteinführung stattfindet, ermöglicht es, die Performances des Produktes von Beginn an mit datengestützten Tools zu messen und damit objektiv zu bewerten und eine Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu treffen. Die Sammlung möglichst vieler und relevanter Kennzahlen unterstützt das Unternehmen dabei die Einführung von vergangenen und zukünftigen Produkten miteinander zu vergleichen.

Worum geht es grundsätzlich?

Die Erreichung der im Vorfeld gesetzten Ziele stellt den wesentlichen Bestandteil dar. Wurden die geplanten Verkaufszahlen, Preise, Marktanteile und die angedachte Geschwindigkeit erreicht? Aus diesen Kennzahlen kann sich der wesentliche Erfolg der Einführung eines Produktes ableiten und für die Zukunft eine Basis zum Vergleich darstellen lassen.

Welche Zahlen sollten gemessen werden?

Zu unterscheiden sind eine ganze Reihe von Kategorien von Kennzahlen. Hierunter sind bspw. die folgenden zu finden:
  • Quantitative Zahlen: Umsatz, Marktanteil, nachgelagerte Bestellungen
  • Qualitative Zahlen: Kundenzufriedenheit (bspw. Net Promoter Score), Produktbewertungen (z.B. Kundenrezensionen), Medienresonanz
  • Engagement: Nutzungsraten, Kundenbindung, Social Mecia (z.B. Likes, Shares, Anzahl an Kommentaren)
  • SEO und Web Metriken: Suchvolumen, Zugriffe, allgemeiner Traffic, Lesedauer, etc.
  • Frühindikatoren: vorgelagerte Vertriebsaktivitäten, Vorabbestellungen
Dies alles sind wichtige Kennzahlen die erhoben und verglichen werden sollten um den Erfolg einer Produkteinführung zu messen.
Navigation
Übersicht
Produkteinführung